Über das nachfolgend erläuterte Angebot hinaus führen wir gerne individuelle Strategie-Gespräche oder vermitteln solche mit Experten der Bundesanstalt für Arbeit. Schreiben Sie mir einfach.
Unterricht im Seminar
Seit diesem Schuljahr hat die Berufs- und Studienorientierung von Seiten der Behörden durch neue curriculare Auflagen eine deutliche Aufwertung erfahren: Von jetzt an werden auch Unterrichtsinhalte der Berufs- und Studienorientierung gezielt unterrichtet, Arbeitsergebnisse in diesem Bereich werden benotet.
Bei uns an der Schule bringen wir diese Inhalte im Seminarfach unter. Dort stehen ab jetzt auch die eigene Stärken-Analyse, die allgemeinen Arbeitsmarktprognosen, der Aufbau von Ausbildungsgängen und eines Studiums an der Hoch- und Fachhochschule auf dem Stundenplan. Zusammen mit dem Forum Beruf und dem Unitag der Uni Hamburg kommen wir auf insgesamt 36 Wochenstunden, in denen wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Planung des eigenen Übergangs nach der Schule vorbereiten.
Das Betriebspraktikum
Die persönliche Eignung für eine berufliche Tätigkeit, den Wunschberuf oder einen potenziellen Ausbildungsbetrieb zu prüfen, dazu dient das Betriebspraktikum in S1. Hier die Antwort auf häufig gestellte Fragen:
Das Forum Beruf
Im S2 finden bei uns zwei berufsorientierende Tage statt, an denen Experten aus der Praxis zu uns kommen oder wir sie an ihrem Arbeitsplatz besuchen, um von ihnen aus erster Hand einen Eindruck ihrer Branche sowie Informationen zu Ausbildung und Studium in dem Bereich zu erhalten.
Das Programm orientiert sich an den in S1 geäußerten Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler. Aber auch Berufe abseits des Mainstreams werden vorgestellt, vor allem, wenn an ihnen exemplarisch deutlich wird, wohin sich die Anforderungen in der sich durch Technisierung rasch wandelnden Arbeitswelt verschieben oder wenn an ihnen das Wesen von Arbeit in Führungsverantwortung gezeigt werden kann.
Gerne greifen wir dazu auch auf die Expertise von Eltern unserer Schule zurück. Sollten Sie Interesse haben, Ihr Arbeitsumfeld vorzustellen und den Schülerinnen und Schülern Frage und Antwort zu stehen, schreiben Sie mich bitte an.
An diesen Tagen ist auch unser Berater der Agentur für Arbeit vor Ort, bei der Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen kann man sich eine halbe Stunde bei ihm buchen. Das Forum findet immer in S2 in der Zeit nach den Zeugniskonferenzen vor den Sommerferien statt.
Messen und Uni-Tage
Unitage bieten die Möglichkeit, sich konkret über Fragen rund um das Studieren zu informieren. Wer noch nicht weiß, welcher Bildungsweg oder welches Fach das richtige ist, kann durch die Vorstellung von Lehrangeboten der Fakultäten nähere Informationen erhalten.
Der Uni-Tag der Uni Hamburg ist bei uns verpflichtend. Für wen das von Interesse ist, dem räumen wir darüber hinaus auch die Möglichkeit ein, einen der Uni-Tage der TUHH, der HCU, der HAW oder der HFBK zu besuchen.
Außerdem stellen wir die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht frei, die gerne die Bildungsmesse vocatium besuchen möchten. Ein Blick auf die Aussteller auf der Homepage der vocatium lohnt sich, dort können individuelle Beratungstermine und Bewerbungsmappenchecks gebucht werden. Von der vocatium besucht uns einmal im Schuljahr Frau Kunterding, um die Aussteller anzukündigen und das Procedere zur Terminbuchung zu erklären.
Empfehlenswert ist auch die Messe einstieg, die allerdings in der Freizeit besucht werden muss.
Recherchetipps
Für Recherchen zu Arbeitsmarktprognosen hier sehr gute Anlaufstellen:
Zur Orientierung im Dschungel der Hochschulen und Studiengänge empfehlen sich folgende Übersichtsseiten:
Kontakt: Arne Wehlitz