Bild_15Q

Kooperationspartner, Projekte und Wettbewerbe

Kooperationspartner, Projekte und Wettbewerbe

 

Die Auseinandersetzung mit Kunst findet bei uns nicht nur in der Schule statt. Der Besuch aktueller Ausstellungen, das projektartige Arbeiten mit außerschulischen Kooperationspartnern (z.B. Hamburger Kunsthalle, die Hamburgische Architektenkammer, Design- und Kunsthochschulen) bereichern unsere unterrichtliche Arbeit.

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen selbstständig und auch im Klassenverband an verschiedenen künstlerischen Projekten und Wettbewerben erfolgreich teil. Im Kontext der Begabtenförderung nominieren wir z.B. regelmäßig besonders talentierte Schülerinnen und Schüler, die am Kunstlabor der Deichtorhallen teilnehmen dürfen.

Zudem sind wir stolz darauf, als Schule ein Mitglied der ‘griffelkunst’ zu sein. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, durch unsere immer größer werdende Sammlung an griffelkunst-Originalen, ein neues Verhältnis zwischen Werk und Betrachter aufzubauen. Statt im Kontext einer Ausstellung oder Galerie findet die Auseinandersetzung mit den Kunstwerken vor Ort bei uns in der Schule statt.

Bild_13Q

Fachräume und Ausstellungsflächen

Fachräume und Ausstellungsflächen

 

In drei großzügig ausgestatteten Kunstfachräumen sowie einer Ton- und Holzwerkstatt wird an unserer Schule täglich gestalterisch gearbeitet. Durch im Schulgebäude festinstallierte Ausstellungsflächen erfahren die vielfältigen, künstlerischen Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler eine schulöffentliche Aufmerksamkeit. So wird zum Beispiel zum alljährlichen Tag der offenen Tür und auf der Schulhomepage allen Interessierten ein Einblick in die im Unterricht entstandenen Werke gewährt.

Bild_11Q

Fächerübergreifendes Arbeiten

Fächerübergreifendes Arbeiten

 

Ein Blick über den (Kunst-)Tellerrand ist uns unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wichtig. Ein Cross-Over von Inhalten und Kompetenzen innerhalb der Bildenden Kunst verknüpft mit den ästhetischen Fächern Musik und Theater, mündet auch in Performance, Videokunst sowie Installationen. So entstehen zunehmend Kooperationen mit anderen Fächern, wie zum Beispiel Deutsch, den modernen Fremdsprachen, Geschichte, Biologie oder Physik.

Bild_7Q

Kunst in der Studienstufe und im kulturellen Profil

Kunst in der Studienstufe und im kulturellen Profil

 

In der Studienstufe kann das Fach Bildende Kunst zweistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau oder vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau im Profil Kultur! gewählt werden. Die vertiefende Arbeit in den Bezugsfeldern Freie Kunst, Architektur und Alltagsästhetik sind in den vier Semestern fest verankert, so dass die Möglichkeit besteht, Bildende Kunst als Abiturprüfungsfach zu wählen.

Im Profil Kultur! wird das Fach Bildende Kunst im Fächerverbund mit Geschichte als profilgebendes Fach, Religion als profilbegleitendes Fach und Deutsch als festangebundenen Kernfach angeboten. Zentrale Themen im Kultur-Profil sind das musisch-künstlerische Schaffen des Menschen, die Einbettung in die historische Entwicklung bis hinein in die Gegenwart und die Betrachtung der Religion(en) und ihre vielfältigen Wirkungen und Bezüge auf Kunst, Musik, Literatur und Geschichte. Dabei wird insbesondere in den Profilfächern viel Wert auf fächerübergreifendes, vernetztes und projektorientiertes Arbeiten mit eigenen Schwerpunkten gelegt, damit ein differenzierter Zugang zu kulturellen Themen stattfindet.