Fahrradwege der Zukunft
Mit Beharrlichkeit und außergewöhnlichen Engagement haben unsere Schülerinnen Clara Seydewitz, Elsa Scharpf, Ilka Schwensfeier, Carla Gosch ersten Erfolg bei der Umgestaltung der Verkehrssituation an der Schule erzielt.
Ein Kurzbericht von Clara Seydewitz:
Vier Schüler*innen unserer Umwelt-AG, eine 10. Klasse der Stadtteilschule Blankenese und das Zukunftsforum Blankenese haben sich für dieses Projekt zusammengetan. Wir haben Umfragen mit knapp 400 Schüler*innen durchgeführt und diese – auf unsere jeweilige Schule bezogen – ausgewertet. Die ausgewerteten Problemstellen haben wir daraufhin in jeweils eine Präsentation zusammengefasst, dabei fiel uns allen vor allem die Problematik des „Elterntaxis“ auf. Denn durch diese kommt es gerade kurz vor Schulbeginn morgens zu einem gefährlichen Verkehrschaos. Was wir bereits erreicht haben: Der nächste Schritt war eine Vorstellung für das zuständige Kommissariat (Kommissariat 26). Diese bewirkte leider nicht so viel wie erhofft, dennoch sind wir sehr dankbar für das Gespräch und für ein Resultat: An der Kreuzung der Sibbertstraße und der Oesterleystraße wird eine Einmündung gebaut, sodass der Bürgersteig weiter in die Straße hineinragt. Dies hat zufolge, dass die Autos in dem Bereich in ihren gefährlichen „Wendemanövern“ eingeschränkt werden. Außerdem können Fußgänger*innen sicherer die Straße passieren. Der letzte Schritt unseres Projekts war eine Vorstellung im Verkehrsausschuss (im Rathaus Altona). Diese Vorstellung fand am Montag, dem 03. Juli, statt. In dem Ausschuss fanden wir erfreulicherweise Zustimmung aller Fraktionen. Auf konkrete Maßnahmen oder Antworten warten wir allerdings noch. Die Verwaltung hat sich aber verpflichtet, unsere “Problemstellen” rechtlich und nach auf Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen. Zu der Präsentation im Ausschuss gibt es auch einen Artikel im Abendblatt, dieser ist unten verlinkt.
Blankenese Diese Schulwege sind mit dem Fahrrad besonders gefhrlich – Hamburger Abendblatt