Fördern und Fordern

Enrichment/Begabtenförderung

Wozu Enrichment?

„Und was kann ich jetzt machen? Mit dieser Aufgabe bin ich schon fertig.“ (Max, 8. Klasse)

„Ich verwickle die Lehrkräfte ja gern mal in ein längeres Gespräch, weil ich ein Thema weiter vertiefen möchte. Da helfen mir die Pull-Out-Kurse, meinen Interessen intensiver nachzugehen.“ (Ida, 1. Semester)

Einige unserer Schülerinnen und Schüler besitzen eine besonders schnelle Auffassungsgabe und sie können in einzelnen Fächern und Interessensgebieten durch Türen gehen, die sich für die gesamte Lerngruppe eventuell erst später öffnen. Die Förderung dieser besonders begabten und hochbegabten Schüler*innen liegt uns am Herzen. Hierfür gibt es unterschiedliche Angebote an unserer Schule.

hands-web

Welche Enrichment-Angebote gibt es bei uns?

Im vergangenen Schuljahr haben wir bereits zwei externe Enrichment-Projekte auf den Weg gebracht, die nun im Schuljahr 2023-24 starten.

Wir kooperieren mit dem Schülerforschungszentrum Hamburg. Dort erhält eine größere Gruppe von speziell für die Naturwissenschaften empfohlenen Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-11 eine besondere Art der projektorientierten vertiefenden Förderung in den MINT-Fächern, die sich nach ihren persönlichen Interessenschwerpunkten richtet.

Darüber hinaus bieten wir für rhetorisch-sprachlich Talentierte Workshops im Bereich Kreatives Schreiben bei einer Journalistin an.

Schulintern bieten wir außerdem einen Kunst-Workshop sowie einen Debate-Club an, die jeweils von OberstufenschülerInnen moderiert werden.

In Planung sind zusätzliche Angebote im Bereich der Fremdsprachen vor dem Hintergrund der Frage, wie wir mit unseren vielen SchülerInnen und Schülern umgehen, die muttersprachliche oder exzellente Fremdsprachenkenntnisse durch Auslandsaufenthalte vorweisen können.

Enrichment sfz logo

Wann finden diese Enrichment-Angebote statt?

Unsere Schülerinnen und Schüler haben einen umfangreichen Stundenplan und ein meist gut gefülltes Freizeitprogramm. Dennoch wünschen sich viele diese besondere Art der Förderung im Enrichment-Bereich als Ergänzung zum Regelunterricht. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Enrichment-Angebote während der Unterrichtszeit anzubieten und nicht additiv, da G8 zeitlich eine große Herausforderung für alle, auch für unsere besonders begaben Schülerinnen und Schüler ist.

Wer kann an den Enrichment-Angeboten teilnehmen und wie wird darüber entschieden?

Wir zwei mit dem Enrichment-Programm des Gymbla betrauten Lehrkräfte Maren Wolf und Jonathan David kooperieren dafür regelmäßig mit den Klassen- und Fachlehrkräften, um Begabungen zu erkennen und Fördermöglichkeiten anzubieten. Im Rahmen der halbjährlichen Zeugniskonferenzen beraten die Fach- und Klassenlehrkräfte gemeinsam darüber, welche Schüler*innen von einer besonderen Förderung profitieren können und empfehlen diese für die oben genannten Kurse. Voraussetzung dafür ist, dass wir den empfohlenen Schülerinnen und Schülern zutrauen, verpassten Stoff selbstständig nachholen zu können. Dafür braucht es ein insgesamt fächerübergreifendes gutes bis sehr gutes Notenbild. Diese Einschätzungen werden gegebenenfalls durch die gezielte Auswertung von Kermit-Ergebnissen und weitere Diagnostik-Verfahren ergänzt. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die unauffälligen Schüler, deren Begabungen nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Enrichment

Begabtenförderung im Unterricht

Im Regelunterricht werden die besonders begabten Schülerinnen und Schüler über unser parallel zum Unterricht stattfindendes Enrichment-Programm hinaus durch besonderes Augenmerk der Lehrkräfte und mithilfe von Binnendifferenzierung und Individualisierung gefordert. Empfehlung zur Teilnahme an Wettbewerben, differenzierte bzw. komplexe Aufgaben, Forscheraufgaben, Peer-to-peer-Lernen sowie individuelle Lernzeiten können hier beispielhaft als Methoden genannt werden. Darüber hinaus werden passende Angebote von externen Enrichment-Kursen der Beratungsstelle für Besondere Begabungen und Akademien wie zum Beispiel der Sommerakademie vermittelt, an denen die Schüler*innen zusätzlich zum Regelunterricht teilnehmen können. In Planung befindet sich außerdem eine Partnerschaft mit der Digitalen Drehtür, die sowohl additive als auch unterrichtsinterne Förderangebote bereithält.

Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Wir beraten Schüler*innen und Eltern in allen Fragen der Begabtenförderung. Die Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für besondere Begabungen ist durch die Ausbildung zur Fachkraft für Begabtenförderung, in der sich Frau Wolf seit September 2023 befindet, gewährleistet und aktuelle Forschungsergebnisse sowie moderne Impulse im Bereich Enrichment werden zeitnah am Gymnasium Blankenese umgesetzt.

Enrichment

1 – Diagnose und Erkennen von Begabungen

  • Dialog mit Klassen und Fachlehrkräften
  • Auswertung von KERMIT-Ergebnissen
  • Elterngespräche
  • Intelligenzdiagnostik in Kooperation mit
    der Beratungsstelle besondere Begabungen

2 – Externe Fördermaßnahmen

Nominierung von Schüler*innen für Angebote der Beratungsstelle für besondere Begabungen oder der Universität Hamburg

  • Juniorakademie (8-10)
  • Schülerakademie (10-11)
  • KreSch (5-12)
  • Robotik (5-10)
  • Junior-Studium (Klasse 10 und Studienstufe)
  • u.a.

3 – Schulische Fördermaßnahmen

  • Spanisch BiLi
  • Musikklassen
  • Kooperationsprojekt mit dem Schülerforschungszentrum Hamburg (MINT)
  • Workshops im Bereich Kreatives Schreiben
  • Pull-Out-Kurse
  • AGs im Nachmittagsbereich (Mathe Sinus, Cambridge Certificate, Debating etc.)
  • Teilspringen (Teilnahme in best. Fächern am Unterricht der höheren Klassenstufe, in Planung und Diskussion)
  • breite Wettbewerbskultur:
    • Sprachen
    • Kreatives Schreiben
    • Vorlesewettbewerbe in Deutsch und Französisch
    • Kunst
    • Musik
    • Geschichte
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
    • etc.

4 – Begleitung und Beratung

  • Elternarbeit
  • Beratungsgespräche mit Schüler*innen und Eltern
  • Kooperation mit der Beratungsstelle für besondere Begabungen

Kontakt

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail:

Maren.wolf@gymbla.de

jonathan.david@gymbla.de

Maren Wolf
Maren Wolf
Jonathan David
Jonathan David
Enrichment

Lernförderung

Fördern statt Wiederholen

Die Absolventinnen und Absolventen unserer Schule weisen nicht selten bemerkenswerte Lebenswege auf. Dennoch gab es bei nicht wenigen von ihnen in ihrem Bildungsgang  auch Phasen, in denen die schulischen Anforderungen nicht so sehr im Fokus ihres Interesses lagen oder einfach kein Zugang zu einzelnen Fachinhalten gefunden werden konnte.

Bei uns werden alle Lernenden in ihren Entwicklungsfortschritten gesehen und wertgeschätzt. Falls es in einigen Fächern nötig werden sollte, werden die Lernenden ,,aufgefangen“, d.h. fachlich oder methodisch unterstützt, um ihnen auf diese Weise möglichst gute Bedingungen für die Entfaltung ihrer individuellen Potenziale zu bieten.

Bei uns wird niemand alleingelassen!

Lernförderung Treppe

Was?

Die Unterstützungsangebote am Gymnasium Blankenese sind vielfältig.

  • Individuelle fachliche Förderung in allen Fächern und allen Klassenstufen
  • Die Mathe-Förderung findet in Kursform statt und wird von einer unserer Fachlehrerinnen betreut
  • Individuelle methodisch-organisatorische Förderung (Wie lerne ich am besten? Lerntipps, Organisationshilfen…)
  • In diesem Rahmen werden auch regelmäßig psychosoziale Themen aufgegriffen

Seit Februar 2022 bieten wir im Rahmen der Hamburger Lernferien eine notenunabhängige Teilnahme an Unterstützungskursen in den Hauptfächern an.

Wer?

Eine Förderberechtigung hat ein Lernender ab der Zeugnisnote 4-/4 Punkten.

Die Lernförderung erfolgt durch besonders leistungsstarke und empathische Lernpatinnen und Lernpaten.

Diese Schülerinnen und Schüler wurden in einem mehrtägigen Lehrgang ausgebildet.

Wann?

Die Lern-Teams sind in der Terminwahl völlig frei, sodass sie die Sitzungen sehr flexibel an die jeweiligen Stundenpläne anpassen können.

Warum genau so?

Die Durchführung der Lernförderung durch Lernpatinnen und Lernpaten hat sich bewährt:

Die zu unterstützenden Schülerinnen und Schüler kommen in den Genuss einer individuellen, nicht hierarchischen Förderung, in der ihre Belange zielgerichtet bearbeitet werden.

Die Lernpatinnen und Lernpaten vertiefen nicht nur ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse, sondern sie ,,wachsen“ ebenfalls durch das in sie gelegte Vertrauen, der Verantwortung gerecht werden zu können.

Kontakt

Dann kontaktieren Sie mich gerne!

Corinna Menzel (Koordination der Lernförderangebote am Gymnasium Blankenese)

corinna.menzel@gymbla.de

Corinna Menzel
Corinna Menzel
Lernförderung - Ausgebildete Lerncoaches und Lernpaten am Gymnasium Blankenese

Sprachförderung

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“

Dies hat bereits Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835) treffend formuliert.

Das Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten ist für erfolgreiches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Schülerinnen und Schüler, die in der Entwicklung dieser wichtigen Kompetenzen besondere Unterstützung benötigen, erhalten diese am Gymnasium Blankenese in der Sprachförderung. Unsere Sprachförderung findet sowohl integrativ als auch additiv (zusätzlich) statt. Das Ziel der Förderung ist es, die Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler als grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten für den Schulerfolg und den Übertritt in die Ausbildung oder in das Studium zu verbessern.

Sprachförderung

Diagnostik

Die Diagnostik erfolgt mithilfe standardisierter Verfahren (z.B. SCHNABEL-Testung zur Erfassung der Rechtschreibkompetenzen) sowie durch die Beobachtung der unterrichtenden Deutschlehrkräfte. Einmal pro Jahr werden alle Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Klasse getestet. Diese Testungen helfen uns, Förderbedarfe zu erkennen und mit passenden Förderangeboten zu reagieren.

Förderung

Neben der integrativen Förderung im regulären Deutschunterricht findet für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf eine additive Förderung statt. Während einer zusätzlichen Unterrichtsstunde im Bereich des Nachmittagsunterrichts liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit vor allem auf der Rechtschreibförderung.

Ebenso fördern wir Schülerinnen und Schüler, die noch nicht über ausreichende mündliche oder schriftliche Deutschkenntnisse verfügen, um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. In einem Kurs für Deutsch als Zweitsprache (DaZ-Kurs) haben diese Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu trainieren und zu verbessern.

Kontakt

Haben Sie Fragen zur Sprachförderung am Gymnasium Blankenese?
Sie könnten sich gerne an unserer Sprachlernberaterin Nesire Angerer unter nesire.angerer@gymbla.de wenden.

Nesiré Angerer
Nesiré Angerer
Sprachförderung

Nawi

Alle Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen. Um den individuellen Interessen gerecht zu werden, bietet das Gymnasium Blankenese ein vielfältiges Angebot an naturwissenschaftlichen Wettbewerben an, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Wettbewerbe ist das eigenständige und selbstorganisierte Experimentieren, bei dem der eigene Forscherdrang gefordert und gefördert wird.

Nawi Pipettensonne

Naturphänomene untersuchen schon ab Klasse 5

Schon ab der 5. Klasse können interessierte die Schülerinnen und Schüler zweimal im Schuljahr am Natex-Wettbewerb teilnehmen. Dieser phänomenologische Wettbewerb bietet die Gelegenheit, angeleitet und individuell zu forschen.

Sehr interessierte Schülerinnen der unteren Jahrgangsstufen haben außerdem die Möglichkeit, eigene Forscherfragen zu entwickeln, über einen längeren Zeitraum an diesen zu arbeiten und damit bei Schüler experimentieren teilzunehmen. Ab einem Alter von 15 Jahren können die Schülerinnen und Schüler dann bei Jugend forscht teilnehmen. Diese Angebote richten sich an besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Wer an der Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum teilnimmt, hat dort die Möglichkeit, am selbstentwickelten Forschungsthema weiterzuarbeiten.

Nawi Gruppenfoto Natex

Präsentieren leicht gemacht

Ab der 7. Klasse können Schülerinnen und Schüler am Präsentationswettbewerb Jugend präsentiert teilnehmen. Hierbei stehen neben dem naturwissenschaftlichen Inhalt sowohl das Präsentationsvermögen als auch die Präsentationstechniken im Vordergrund. Die Arbeit an den Präsentationen kann im Naturwissenschaftlichen Praktikum (Fach des Wahlbereichs ab Klasse 8) erfolgen, in welchem auch die vielfältigen Aspekte einer erfolgreichen Präsentation beleuchtet und geübt werden.

Nawi Arbeit Wettbewerb

Knobeln und Forschen auf hohem Niveau

Die Teilnahme an der Internationalen Biologie-, Chemie-, Physik- oder Junior Science-Olympiade empfehlen wir in den höheren Jahrgängen ab Klasse 10. Diese Wettbewerbe beleuchten fachspezifische und komplexe Zusammenhänge und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern detaillierte Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Die Teilnahme an der Deutschen Neurowissenschaften-Olympiade bietet biologisch besonders interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Neurowissenschaften näher kennenzulernen und sich die Zusammenhänge zu erschließen.

Kontakt

Bei Interesse und Fragen zu den naturwissenschaftlichen Wettbewerben schreiben Sie mir sehr gerne!

vera.lautenschlager@gymbla.de

Nawi Reagenzglaeser

FabLab

In unserem Kurs FabLab begegnen sich Lernende aus den Jahrgängen 5 bis 12 bei der Bearbeitung mathematischer und informatischer Fragestellungen, die in langfristigen Projekten mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln beleuchtet werden. Dabei werden fachliche Aspekte oft umfassender und intensiver erörtert, als es im regulären Unterricht möglich ist. Da wir curriculumsfern arbeiten, dient der Kurs nicht der Wiederholung oder Festigung, sondern ist als Zusatzangebot für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler zu verstehen.

Der reformpädagogische Grundsatz der Kursarbeit ist eine rollende Planung, die die Jugendlichen stark in den Projektablauf einbezieht und dabei auf die besonderen Interessen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeht. Die Lehrkraft agiert beratend und achtet letztendlich auf ziel- und produktorientiertes Arbeiten. Der Kurs lebt von der intrinsischen Motivation der Schülerinnen und Schüler und regt sie an, Fragestellungen oder Probleme aus der eigenen Lebenswelt einzubringen. Die Integration in unser schulisches hubling-Projekt, soll zudem Möglichkeiten schaffen, Realisationsvorhaben im 3D-Druck oder CNC-Fräsungen aus der allgemeinen pädagogischen Arbeit der Schule zu begleiten.

Neben vielen Möglichkeiten praktisch zu arbeiten, wird hier vor allem auch gelernt, Lösungswege für andere darzustellen. Die prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren, Problemlösen und Modellieren stehen daher in der Bearbeitungsphase im Vordergrund, die Lehrkraft ermutigt die Lernenden regelmäßig ihre Projekte vorzustellen und so für andere zugänglich zu machen. Darüber hinaus beteiligen sich ältere Schülerinnen und Schüler, ganz im Sinne des peer-to-peer-Ansatzes, als Referentinnen und Referenten bezüglich ihrer Spezialgebiete und geben ihr Wissen mit viel Knowhow und Begeisterung an unsere Jüngeren weiter.

Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Bearbeiten pragmatischer Fragestellungen zur Mathematik und Informatik haben. Nicht selten bleiben uns Schülerinnen und Schüler auch nach ihrer Teilnahme in der Ganztagsbetreuung erhalten. Dazu bieten wir Möglichkeiten zur Einbringung wie die Weitergabe eigener Interessen als Kursangebot, die Ausbildung in der schulischen IT als fester Bestandteil der IT-Crew oder auch den Sprung in andere Bereiche wie den schulischen Podcast-Raum oder die Übernahme von Verantwortung im Aulatechnik-Team.

Kontakt

Bei Interesse und Fragen zum FabLab schreiben Sie mir sehr gerne!

simon.mammen@gymbla.de

Simon Mammen
Simon Mammen
FabLab 02