„Und was kann ich jetzt machen? Mit dieser Aufgabe bin ich schon fertig.“ (Max, 8. Klasse)
„Ich verwickle die Lehrkräfte ja gern mal in ein längeres Gespräch, weil ich ein Thema weiter vertiefen möchte. Da helfen mir die Pull-Out-Kurse, meinen Interessen intensiver nachzugehen.“ (Ida, 1. Semester)
Einige unserer Schülerinnen und Schüler besitzen eine besonders schnelle Auffassungsgabe und sie können in einzelnen Fächern und Interessensgebieten „durch Türen gehen“, die sich für die gesamte Lerngruppe eventuell erst später öffnen. Die Förderung dieser besonders leistungsfähigen, begabten und hochbegabten Schüler*innen liegt uns am Herzen. Hierfür gibt es unterschiedliche Angebote an unserer Schule.
Im vergangenen Schuljahr haben wir bereits zwei externe Enrichment-Projekte auf den Weg gebracht, die nun im Schuljahr 2023-24 starten.
Wir kooperieren mit dem Schülerforschungszentrum. Dort erhält eine größere Gruppe von speziell für die Naturwissenschaften empfohlenen Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-11 eine besondere Art der projektorientierten vertiefenden Förderung in den MINT-Fächern, die sich nach ihren persönlichen Interessenschwerpunkten richtet.
Darüber hinaus bieten wir für rhetorisch-sprachlich Talentierte Workshops im Bereich Kreatives Schreiben bei einer Journalistin an.
Schulintern bieten wir außerdem einen Kunst-Workshop sowie einen Debate-Club an, die jeweils von OberstufenschülerInnen moderiert werden.
In Planung sind zusätzliche Angebote im Bereich der Fremdsprachen vor dem Hintergrund der Frage, wie wir mit unseren vielen SchülerInnen und Schülern umgehen, die muttersprachliche oder exzellente Fremdsprachenkenntnisse durch Auslandsaufenthalte vorweisen können.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben einen umfangreichen Stundenplan und ein meist gut gefülltes Freizeitprogramm. Dennoch wünschen sich viele diese besondere Art der Förderung im Enrichment-Bereich als Ergänzung zum Regelunterricht. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Enrichment-Angebote während der Unterrichtszeit anzubieten und nicht additiv, da G8 zeitlich eine große Herausforderung für alle, auch für unsere leistungsfähigeren Schülerinnen und Schüler ist.
Wir zwei mit dem Enrichment-Programm des Gymbla betrauten Lehrkräfte Maren Wolf und Jonathan David kooperieren dafür regelmäßig mit den Klassen- und Fachlehrkräften, um Begabungen zu erkennen und Fördermöglichkeiten anzubieten. Im Rahmen der halbjährlichen Zeugniskonferenzen beraten die Fach- und Klassenlehrkräfte gemeinsam darüber, welche Schüler*innen von einer besonderen Förderung profitieren können und empfehlen diese für die oben genannten Kurse. Voraussetzung dafür ist, dass wir den empfohlenen Schülerinnen und Schülern zutrauen, verpassten Unterrichtsstoff selbstständig nachholen zu können. Dafür braucht es ein insgesamt fächerübergreifendes gutes bis sehr gutes Notenbild. Diese Einschätzungen werden gegebenenfalls durch die gezielte Auswertung von Kermit-Ergebnissen und weitere Diagnostik-Verfahren ergänzt. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die unauffälligen Schüler, deren Begabungen nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
Im Regelunterricht werden die besonders leistungsfähigen („begabten“) Schülerinnen und Schüler über unser parallel zum Unterricht stattfindendes Enrichment-Programm hinaus durch besonderes Augenmerk der Lehrkräfte und mithilfe von Binnendifferenzierung und Individualisierung gefordert. Empfehlung zur Teilnahme an Wettbewerben, differenzierte bzw. komplexe Aufgaben, Forscheraufgaben, Peer-to-peer-Lernen sowie individuelle Lernzeiten können hier beispielhaft als Methoden genannt werden. Darüber hinaus werden passende Angebote von externen Enrichment-Kursen der Beratungsstelle für Besondere Begabungen und Akademien wie zum Beispiel der Sommerakademie vermittelt, an denen die Schüler*innen zusätzlich zum Regelunterricht teilnehmen können.
Wir beraten Schüler*innen und Eltern in allen Fragen der Begabtenförderung. Die Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für besondere Begabungen ist durch die Ausbildung zur Fachkraft für Begabtenförderung, in der sich Frau Wolf seit September 2023 befindet, gewährleistet und aktuelle Forschungsergebnisse sowie moderne Impulse im Bereich Enrichment werden zeitnah am Gymnasium Blankenese umgesetzt.
Kontakt
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern per Email:
Nominierung von Schüler*innen für Angebote der „Beratungsstelle für besondere Begabungen“ oder der Universität Hamburg