Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Angebote von praktischem Wert sind und Anlass für individuelle Erfahrungen geben.
Jahrgang 7 – “Zukunftstag” (ehemals: “Girls´-, Boys´Day”)
Jahrgang 8 – Thema Bewerbung schreiben im Deutschunterricht
Jahrgang 9 – Sozialpraktikum. Workshop Meine Stärken
Jahrgang 10 – Profilwahlen. Geva-Test
Jahrgänge 6 und 7
In Klasse 6 und 7 nehmen alle unsere Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag teil. An diesem auch Girls- bzw. Boys-Day genannten Tag, immer Ende April, öffnen Einrichtungen und Betriebe ihre Türen, um den Kindern einen Einblick in den Berufsalltag ihrer Branche zu geben und über Ausbildungsmöglichkeiten/Studiengänge zu informieren.
Die Idee dahinter ist, unseren Schülerinnen und Schülern schon früh die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrer Lebensplanung auseinander zu setzen. Dabei sollen Mädchen auch Berufsfelder kennen lernen können, die sie eher selten in Betracht ziehen, also zum Beispiel im Handwerk, oder den Bereichen Technik/Naturwissenschaften. Ebenso sollen Jungen Tätigkeiten in Betracht ziehen können, die sie wiederum eher meiden, wie zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales und Erziehung.
Der Termin ist immer der vierte Donnerstag im April. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer informieren und nehmen die Anmeldungen entgegen. Hier finden Sie die offiziellen Info-Seiten der Bundesweiten Koordinierungsstelle für den Girls-Day und für den Boys-Day.
Jahrgang 8
In Jahrgang 8 führen wir unsere Schülerinnen an das Thema Bewerbung heran. Im Deutschunterricht lernen sie die inhaltlichen und formalen Anforderungen einer zeitgemäßen Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf kennen. Abschluss der Unterrichtsreihe bildet die Anfertigung individueller Bewerbungsunterlagen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler real für ein Sozialpraktikum in Jahrgang 9 bewerben.
Zu den Maßnahmen der Berufsorientierung zählen im Übrigen auch die vielfältigen Aktivitäten außerhalb des Unterrichts, in denen die Schülerinnen und Schüler sich erproben und an selbst gestellten Aufgaben wachsen und die unsere Schule so lebendig machen. Dazu zählen zum Beispiel der Schulsanitätsdienst, ein segelndes Klassenzimmer, die Lupila-Gruppe, Zusatzkurse für Fremdsprachenzertifikate, eine Matheolympiade, naturwissenschaftliche Wettbewerbe, Sportveranstaltungen und vieles mehr.
Jahrgang 9
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler mehrfach Gelegenheit erhalten, sich vertieft vor Ort mit der Arbeitswelt auseinander zu setzen. Dabei sollen sie auch Einblicke in Arbeitsbereiche erhalten, die möglicherweise abseits ihrer Interessen liegen, aber doch für unsere Gesellschaft eminent wichtig sind. Aus diesen Gründen verlangen wir verpflichtend ein Sozial- und ein Betriebspraktikum. Beide sind zweiwöchig und werden in der Schulzeit, genauer in den zwei Wochen vor den Herbstferien absolviert.
Das Sozialpraktikum in Klasse 9 ist eng an den neu einsetzenden PGW-Unterricht gebunden, wo es die theoretisch erworbenen Kenntnisse um praktisch gemachte Einsichten bereichert:
„Ziel des Praktikums ist es, den Schülerinnen und Schülern durch ihre aktive Mitwirkung einen Einblick in wichtige soziale Einrichtungen unserer Gesellschaft zu vermitteln. Sie erkennen, vor welchen Herausforderungen unsere Gesellschaft steht, um z.B. Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu versorgen und zu fördern oder um ältere und behinderte Menschen zu betreuen. Sie erkennen auch, welche Anforderungen an das Personal in solchen Einrichtungen gestellt werden, und lernen die Leistung von Mitarbeitern z.B. in erzieherischen und in Pflegeberufen mehr schätzen.“ [Aus dem Praktikumsvertrag]
Diese Erfahrungen werden auch aus berufsorientierender Perspektive thematisiert. In einem zweitägigen Workshop vor den Sommerferien in Klasse 9 reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihren Bewerbungserfolg, ermitteln individuelle Stärken und Schwächen und erhalten ein Bewerbungstraining, um sie für ein erfolgreiches Betriebspraktikum in Jahrgang 11 (S1) fit zu machen.
Jahrgang 10
Nachdem vor den Sommerferien bereits alle erforderlichen Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Betriebspraktikumsplatz unternommen wurden, steht in Jahrgang 10 der Übergang in die Studienstufe im Zentrum. Hier bietet sich den Schülerinnen und Schülern ein breit gefächertes Angebot an Profilen, in denen Einblicke in ökonomische Zusammenhänge und in Facetten einer sich rasch wandelnden Berufswelt gewonnen und erste Schritte wissenschaftspropädeutischen Arbeitens geprobt werden.
Über die Vorstellung der Profile hinaus erhalten alle die Gelegenheit, einen Persönlichkeitstest (geva-test) zu absolvieren. Sie erhalten dann eine fundierte Analyse ihrer Stärken, Interessen und objektiven Leistungsfähigkeit. Ergänzt wird das Angebot um einen Eltern-/Schülerabend zum Thema „Wege nach dem Abitur“.
Kontakt: Arne Wehlitz