Fachbereich Deutsch

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.

Ludwig Wittgenstein, 1889 -1951

Aufgaben und Ziele des Unterrichts

 

Ausgehend von der obigen Feststellung muss es das Ziel des Deutschunterrichts sein, die sprachlichen Grenzen der Schülerinnen und Schüler so zu erweitern, dass die in der Schule erworbene Sprachkompetenz sie zu mündigen Mitgestaltern einer zivilen und auf Frieden ausgerichteten Welt macht.

 

In den acht Schuljahren am Gymnasium Blankenese werden die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 12 in altersgerechter Form die Kompetenzen erlernen, die sie dazu befähigen, korrekt zu sprechen und zu schreiben, sich angemessen mündlich und schriftlich auszudrücken, argumentativ fair und sachlich Andersdenkenden zu begegnen,  ihre eigene Meinung zum kulturellen und politischen Zeitgeschehen in überzeugender Form zu vertreten und kritisch mit Medien umzugehen. So können sie gut gerüstet in die Zukunft blicken.

Aber auch inhaltlich bringen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf Kurs!

 

Um welche Themen geht es in den Zitaten?

Ich könnte wieder mit Steppen anfangen, das war damals die Lösung gewesen, dann eben ohne Partner zu tanzen, Steppen bringt einen auf den Boden zurück…ein Tanz zu zweit ist etwas anderes, weil es noch auf einer anderen Ebene guttut, denn alle körperliche Betätigung und alles Steppen und Laufen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Körper und der Seele etwas fehlt.

(Isabel Bodgan, Laufen)

Um Liebe und verschmähte Liebe, um Verstoß aus dem Elternhaus wegen Versagen in der Liebe, um moralischen Rigorismus und falsches Heldentum, um Ausgeliefertsein und Rechtlosigkeit, um Elend, das Kriege den Betroffenen zufügen, um Folgen sozialer Ungerechtigkeit,

Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, als M e n s c h ?

(Lessing, Nathan der Weise)

um Toleranz und Zivilcourage, um Vaterlandsliebe und Patriotismuskritik,

Als Republik war Hamburg nie
So groß wie Venedig und Florenz,
Doch Hamburg hat bessere Austern; man speist
Die besten im Keller von Lorenz.

(Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen)

um den Konflikt zwischen Wollen und Sollen  – es sind Themen, die heutige Jugendliche genauso angehen wie diejenigen, die vor zweihundert Jahren gelebt haben.

 

Wenn es uns im Deutschunterricht gelingt, neben zeitgenössischer Literatur den Gegenwartsbezug klassischer Werke in das Blickfeld der Schülerinnen und Schüler zu rücken, dann gewinnt sogar die Sprache ihren ästhetischen Reiz und bildet ein Gegengewicht zu der durch den Medienkonsum eingeschränkten Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

 

 

Unsere Fachschaft arbeitet in Jahrgangsteams zusammen, um auf organisatorischer und fachlicher Ebene eine hohe Qualität bei der Verwirklichung unserer Ziele zu gewährleisten. Auf der Basis schulinterner Curricula werden verbindliche Standards erarbeitet und deren Umsetzung wird verglichen, was zu einer höheren Transparenz beiträgt.

Angebote und Aktivitäten
Angebote und Aktivitäten
Fachbereich Deutsch
Literatur erleben - Die Oberstufe im Gespräch mit dem Autor Saša Stanišić
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

FL-De-BAI

Julia Baier

julia.baier@gymbla.de

FL Deu RAP

Donata Rapp

donata.rapp@gymbla.de