Europa-Austausche

 

PASCH – “Schulen: Partner der Zukunft”

 

In unserer Profiloberstufe finden projektbezogene Austausche mit europäischen Partnerschulen statt und haben die herkömmlichen Studienreisen abgelöst.

Wurden früher zumeist bekannte Sehenswürdigkeiten aufgesucht, geht es nun je nach Profilschwerpunkt etwa zum Straßentheater nach Ljubljana, zum Besuch der KFOR-Truppen im Kosovo oder zu einem Austausch über die deutsch-polnische Geschichte nach Warschau.

Durch das Modell sind der internationale Austausch und das Interkulturelle Lernen im Schulalltag fest verankert. Jedem Schüler unserer Schule wird dadurch die wesentliche Erfahrung eines Schüleraustausches ermöglicht.

 

Durch themen- und projektorientierten Austausch setzen die SchülerInnen sich mit kultureller Heterogenität auseinander und überwinden innere und äußere Barrieren. Gerade durch die Öffnung unserer Austausche auch nach Ost- und Südosteuropa erhalten unsere Schüler ein aktuelles Bild Europas, überwinden Vorurteile und Klischees und lernen Europa in seiner Vielfalt, aber auch als Wertegemeinschaft in seiner Bedeutung für unsere Gesellschaft kennen.

Gerade die jüngste Aufwallung nationaler Ressentiments global und national zeigt, wie wesentlich die Förderung Interkultureller Kompetenz und Weltoffenheit junger Menschen ist. Internationale Erfahrungen, wie sie durch den Austausch mit anderen Kulturen und Ländern möglich gemacht werden, wecken das Potential, sich für andere und mit anderen zu engagieren und fördern nachhaltig Weltoffenheit, Toleranz, Selbstsicherheit, Teamfähigkeit und Sprachkompetenz junger Menschen. Entsprechend wurde die Förderung Interkultureller Kompetenz und Internationalen Austausches als ein zentraler Punkt in den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz aufgenommen.

 

Bei den SchülerInnen unserer Partnerschulen wird durch den Austausch und die Einbindung in den Alltag in Deutschland das Interesse an unserer Sprache und Kultur gefördert. Dies wiederum stärkt den Deutschunterricht im Ausland.

Die mit uns kooperierenden Initiativen „Partner macht Schule“ (Pasch) des Auswärtigen Amtes und „Austausch macht Schule“ des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) verfolgen im Anschluss an die Maßgaben des Orientierungsrahmens für Globale Entwicklung mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung und Mercator das Ziel, den Schüleraustausch zu fördern und werden von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg ausdrücklich unterstützt.

 

Durch die finanzielle Förderung der Austausche ist es mit dem Konzept gelungen, den Etat für die Reisekosten unserer Schule wesentlich zu entlasten und damit weitere Projekte wie Sprachaustausche, Lupila, die Skireisen und das Segelnde Klassenzimmer weiterhin zu ermöglichen.

 

Auf der Regionalkonferenz „Austausch macht Schule“ 2017 in Hamburg wurde das Konzept des Gymnasiums Blankenese als Modellprojekt gelungenen Austausches vorgestellt. Die Kooperation des Gymnasiums Blankenese mit dem Loyola-Gymnasium im Kosovo ist auf dem Forum „Menschen bewegen“ des Auswärtigen Amtes in Berlin von Frank Walter Steinmeier als besonderes Beispiel gelungener Kooperation im Rahmen der Pasch-Initiative ausgezeichnet worden.

Wenden Sie sich bei Fragen zu den Austauschen gerne an daniel.valencich@gymbla.de