Latein
Salvete!
Salutem dicimus vobis, qui paginam domesticam linguae Latinae in Gymnasio Blankenensi visitatis.
Seid gegrüßt!
Wir begrüßen Euch auf den Seiten des Fachbereichs Latein am Gymnasium Blankenese.
Quid hic invenietis:
Was Ihr hier findet:
Cur?
Warum Latein?
Quomodo?
Wie sieht der Lateinunterricht aus?
A quo tempore, quot annos, quot horas, quae res?
Ab wann, wieviele Jahre, wieviele Stunden, welche Inhalte?
Itinera
Reisen
Cetera
Weitere Informationen
Hier finden Sie eine kurze Präsentation, die die wichtigsten Informationen noch einmal zusammenfasst: Präsentation Latein als zweite Fremdsprache (PDF, 20MB)
Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich an Katharina Rothkegel (Fachleitung Latein):
katharina.rothkegel@gymbla.de
Cur?
Warum Latein?
Hier ein paar gute Gründe:
- Im Lateinunterricht hat man die einmalige Chance, die Welt der Antike kennenzulernen, eine Welt, die einem sonst verschlossen bliebe. Dies ist keine völlig fremde und vergangene Welt, denn die Fragen und Themen, die die Menschen in der Antike bewegten, sind dieselben wie heute.
- Lateinunterricht ist der Schlüssel zu den Wurzeln der europäischen Kultur: Die römisch-griechische Antike bildet die kulturelle und geistige Grundlage Europas. In Kunst, Literatur, Wissenschaft, Architektur, Philosophie, Recht – überall finden sich die Spuren der Antike.
- Im Lateinunterricht lernt man – quasi nebenbei – auch die Geschichte und Kultur der Griechen kennen: Mythen, Theater, Kunst, Geschichte, Philosophie.
- Für das Erlernen anderer Sprachen ist Latein überaus nützlich: Wer Latein kann, der weiß, „wie Sprache funktioniert“ – das gilt nicht nur für eng verwandte Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch oder Rumänisch, sondern auch für ganz andere Sprachen, die mit Latein nicht verwandt sind.
- Vom Lateinunterricht profitiert auch die eigene Muttersprache: Der Lateinunterricht schult das Sprachgefühl und das Nachdenken über Sprache. In keiner anderen Fremdsprache beschäftigt man sich so intensiv mit Grammatik und stilistischen Fragen. Wer nebenbei lernen will, wie eine gute Rede klingt, ist hier genau richtig.
- Lateinunterricht dient wie kein zweites Fach der Schulung der Lesekompetenz. Studien haben erwiesen, dass ein mindestens vierjähriger Lateinunterricht die Lesekompetenz von Studierenden stärker verbessert als der Besuch eines Deutsch-Leistungskurses in der Oberstufe!
- Latein ist – neben Griechisch – noch immer Grundlage der wissenschaftlichen Fachsprache, sei es in Geschichte, Physik oder Kunst.
- Wer am Ende der 10. Klasse mindestens die Note „ausreichend“ erlangt, erwirbt damit als anerkannten Abschluss das Latinum, welches noch immer für diverse Studiengänge nützlich ist.
Quomodo?
Wie sieht der Lateinunterricht aus?
Latein ist eine Fremdsprache wie jede andere auch. Das heißt, dass man auch hier um Vokabellernen und Grammatik nicht herumkommt. Im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen wird im Lateinunterricht jedoch (abgesehen von kleinen Ritualen und Übungen) nicht Latein gesprochen oder geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung lateinischer Texte. Im Anfangsunterricht sind dies die Texte unseres Lehrbuches (Roma), die die Schüler Schritt für Schritt an die lateinische Sprache und an die Welt der Antike heranführen. Der Unterricht bietet Raum für spielerische Übungen und für das Einüben von Lerntechniken. In Klasse 9 werden erste kleine Originaltexte zu verschiedenen Themen gelesen und die Arbeit mit dem Wörterbuch geübt. In Klasse 10 geht es dann im ersten Halbjahr in Ciceros Reden um Politik, Kriminalität und die Kunst der Rhetorik, im zweiten Halbjahr um Liebe (Ovid, Catull) und Alltag (Martial).
Ein zentraler Teil des Unterrichts ist die Beschäftigung mit der antiken Welt (Alltag in Rom, Schule, Freizeit, Sport…). Hier ist auch Raum für Kreativität (Basteln von Schreibtafeln oder römischer Kleidung, Theater…).
A quo tempore, quot annos, quot horas, quae res?
Ab wann, wieviele Jahre, wieviele Stunden, welche Inhalte?
Latein wird bei uns neben Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Die zweite Fremdsprache ist verpflichtend bis zum Ende der 10. Klasse.
Stundenverteilung:
- Klasse 6/7/8: 4 Stunden pro Woche
- Klasse 9/10: 3 Stunden pro Woche
In Klasse 6 bis 10 geht es neben dem Spracherwerb vor allem darum, die gesamte Welt der Antike kennenzulernen. Dazu gehört:
- das Alltagsleben der Menschen: Wohnen, Essen, Arbeiten, Reisen, Schule, Familie, Sport und Freizeit
- die Religion der Römer und Griechen
- die antike Sagenwelt
- römische Geschichte
- technische Leistungen
- Politik und Recht
Wer sich entschließt, Latein auch in der Oberstufe weiterzuführen, hat die Möglichkeit die großen Autoren der lateinischen Literatur
kennenzulernen und sich intensiv mit Philosophie, Geschichtsschreibung und den antiken Mythen zu beschäftigen. Hier werden dann Ovid, Seneca, Vergil oder Tacitus behandelt. Zudem erwirbt man bei ausreichenden Leistungen nach dem 2. Semester das Große Latinum.
Die Oberstufenkurse finden in Kooperation mit dem Gymnasium Rissen und dem Marion-Dönhoff-Gymnasium statt.
Itinera
Reisen
- 2012 – Trier und Xanten (Reisebericht)
- 2013 – Saalburg (Reisebericht)
- 2014 – Saalburg
- 2014 – Köln
- 2015 – Saalburg
- 2017 – Saalburg
- 2019 – Leutesdorf am Rhein (Caput Limitis)
Anmerkung: In den Jahren 2015 und 2017 sind wir jeweils mit zwei Jahrgängen gleichzeitig gefahren, so dass im folgenden Jahr keine Reise stattfand.
Cetera
Weitere Informationen
Beim Tag der offenen Tür sind wir mit verschiedenen Aktionen präsent und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Am Ende von Klasse 5 gibt es Schnupperstunden für alle Schüler und einen Informationselternabend.
Bei Fragen zum Thema Latinum, Lateinreisen, Kooperation mit anderen Schulen und Auslandsaufenthalt in Klasse 10 können Sie unter katharina.rothkegel-anastasiadis@gymbla.de eine Anfrage hinterlassen.

Inhalte