Sicherheit mit Apps, Internet & Co. erwerben und weitergeben
Viele Schüler/innen nutzen digitale Medien technisch sicher – und dabei sehr unvorsichtig, was den Umgang mit eigenen Daten und Bildern angeht. Selbst wenn die Erwachsenen Ratschläge zum Verhalten in sozialen Netzwerken geben, ist der Reiz, die Grenzen zu testen, sehr groß. Da viele Kinder sich autonom und unabhängig von den Eltern im Internet bewegen, können sie die Gefahren und Fallstricke oft nicht entdecken.
Seit 2011 werden von uns interessierte Jugendliche zu Medienprofis ausgebildet. Dabei werden wir vom Medienzentrum der Jungen Volkshochschule, dem Landesinstitut für Lehrbildung und TIDE unterstützt.
Die Jugendlichen entwickeln während eines mehrtätigen Lehrgangs eine Einheit zu Themen wie
Danach werden sie fit gemacht für eine Präsentation vor einer Klasse und erproben ihren ersten Einsatz unter professioneller Aufsicht.
Die erarbeiteten Einheiten werden in allen Klassen durchgeführt. Sie ersetzen jedoch keineswegs einen guten medienbewussten Unterricht. Sie können aber für medienkritische Fragestellungen sensibilisieren und sind im Sinne der Peereducation viel dichter an den Themen der Kinder und Jugendlichen dran und somit wesentlich glaubhafter.
Wer kann Medienscout werden?
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die sich mit Frau Merouani und Frau Braß in Verbindung setzen.
Wie kann ich die Medienscouts am Gymnasium Blankenese erreichen?
Egal welcher Lehrer oder welche Schüler Ansprechpartner im jeweiligen Schuljahr sind, ihr erreicht uns unter medienscouts@gymbla.de
Zurzeit sind Frau Braß und Frau Merouani für die Ausbildung und Begleitung unserer Medienscouts zuständig.
Katharina Merouani katharina.merouani@gymbla.de und