Medienpädagogik
Herzlich willkommen auf der offiziellen Homepage des Gymnasiums Blankenese in Hamburg. Zeitgemäße Bildung, eine familiäre Schulgemeinschaft und eine herrliche dörfliche Lage nahe dem Treppenviertel in Hamburg-Blankenese. Schwerpunkte: Musik, Sport, Sprachen (Spanisch ab Klasse 5/bilinugal.)
Hamburg, Gymnasium, Blankenese, Schule, Kahlkamp, Skireise, Oesterleystraße, Oesterleystrasse, Treppenviertel, Schwimmbad, Spanisch bilingual, Sportschwerpunkt, Koops
2593
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-2593,stockholm-core-2.4,select-child-theme-ver-1.1.2,select-theme-ver-9.6.1,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.2,vc_responsive

 

Medienpädagogik

 

(Heidi Schönfeldt)

 

Wir, die Lehrer:innen des Gymnasiums Blankenese, entwickeln Schlüsselkompetenzen unserer Schüler:innen, die für die Lern-, Lebens- und Berufswelt des 21. Jahrhundert zunehmend von Bedeutung sind. Dabei sind die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) unsere Arbeitsgrundlage.

 

Drei Bereiche bilden unser medienpädagogisches Fundament:

 

Unsere Medienpädagogischen Elternabende

Der Elternabend im zweiten Halbjahr der Klasse 5 ist schwerpunktmäßig der Medienpädagogik gewidmet. Zusammen mit den Klassenlehrer:innen gestaltet Heidi Schönfeldt diesen Abend, an dem Eltern unser medienpädagogisches Konzept kennenlernen, sich zu medienpädagogischen Erziehungsfragen austauschen und sinnvolle Hilfestellungen für alltägliche Probleme erfahren. Dabei vermitteln wir stets unsere Grundhaltung: Ein eigenes Smartphone ist frühestens ab dem Alter von 14 Jahren empfehlenswert. (Alternativen zum Smartphone werden ebenfalls besprochen.)
Für Eltern, die dieser Linie folgen, empfehlen wir die Interessensgemeinschaft www.smarterstartab14.de.

 

Unsere Medienscouts

Ab Klasse 7 kann man sich an unserer Schule zum Medienscout ausbilden lassen. Alles was die Schüler:innen dazu brauchen, ist Interesse an medialen Themen, Lust am jahrgangsübergreifendem Teamwork, ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und vor allem Zuverlässigkeit. Nach einem mehrtägigen Lehrgang geht es gut ausgerüstet mit Material und eigenem Medienscout-Pullover in die ersten Einsätze, die vor allem in der 5. und 6. Klasse stattfinden. Die Medienscouts haben verschiedene Einheiten für die jüngeren Schüler:innen vorbereitet, z.B. „HandyBasics“, „Bildrechte“, „Cybermobbing“, „Social Media“, „Datenschutz“ und „Fakt oder Fake“.

Wir freuen uns über Schüler:innen die mitmachen möchten. Wendet euch bitte an heidi.schoenfeldt@gymbla.de.

 

Unser Medienpass

Unser Medienpass ist ein sehr wichtiges Instrument zur Umsetzung der von der KMK geforderten Ziele. Wir haben die medialen Bildungsziele den einzelnen Unterrichtsfächern zugeordnet und in einem fächerübergreifenden Mediencurriculum verankert. Damit diese zunächst abstrakt wirkenden Ziele konkret im Unterricht umgesetzt werden können, gibt es im Klassenbuch einen Medienpass, der zur Dokumentation der fächerübergreifenden medienpädagogischen Ziele dient. Dies ist eine große Querschnittsaufgabe, an der alle Fachlehrkräfte beteiligt sind.

Pro Doppeljahrgang (5/6, 7/8, 9/10) gibt es je einen Pass. Gemeinsam tragen Lehrer:innen und auch die Schüler:innen die Verantwortung die Ziele des Passes zu erreichen. Sollte es besonders gut gelingen, wird dies jeweils am Ende von Klasse 6, 8 und 10 mit einem Medien-Zertifikat belohnt, welches die erreichten Medienkompetenzen dokumentiert.