Mittelstufe (9-10)

Inhalte
engagieren, reflektieren, fokussieren
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess der zunehmenden Selbstständigkeit und der Entfaltung ihrer individuellen Neigungen. Wir ermöglichen ihnen zeitgemäßes, digitales Arbeiten, ohne auf bewährte Unterrichtsmethoden zu verzichten. Unser großes Angebot im Wahlpflicht- und AG-Bereich ermöglicht bereits eine Vorbereitung auf die Profile der Oberstufe. Musikalisches, soziales oder sportliches Engagement in einer unserer Arbeitsgemeinschaften ist ebenso möglich wie die Teilnahme an Austauschfahrten und der Erwerb international anerkannter Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Französisch und Spanisch – teilweise sogar unterrichtsbegleitend.
Gleichzeitig erwerben die Jugendlichen mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 ihren ersten Schulabschluss (ESA) sowie mit der Versetzung in die Studienstufe ihren mittleren Schulabschluss (MSA). Die Studien- und Berufsorientierung nimmt in diesen Jahrgangsstufen auch alternative Wege nach der 10. Klasse in den Blick. Ein Sozialpraktikum in Jahrgang 9 und die Vorbereitung des Berufspraktikums im ersten Semester der Studienstufe ermöglichen erste Erfahrungen mit der Berufswelt.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Weg in Richtung Studienstufe zielgerichtet zu gehen, ohne dabei die psychosozialen Herausforderungen dieser Altersstufe aus dem Blick zu verlieren.
Sollten Sie Fragen zu den Jahrgängen 9 und 10 haben, kontaktieren Sie mich gerne unter nora.quast@gymbla.de
Ihrer Nora Quast
Abteilungsleiterin für die Jahrgänge 9 und 10
Jahrgang 9
Wir machen euch stark!
Neben dem Erwerb einer vertieften Allgemeinbildung und der Entfaltung besonderer Neigungen und Begabungen ist die Stärkung der Selbstständigkeit und der individuellen Lernprozesse in der Jahrgangsstufe 9 von großer Bedeutung.
Ipad-Pilotprojekt
Mit unserem iPad-Pilotprojekt im gesamten 9. Jahrgang ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern einen angeleiteten Zugang zum digitalen Lernen: Ausgestattet mit iPad, Pencil und Tastatur erkunden sie, eng von qualifizierten Lehrkräften begleitet, neue, interaktive und kollaborative Lernwelten – ohne die analoge Welt mit Stift und Papier aus dem Blick zu verlieren.
Eng verknüpft mit dem digitalen Lernen ist das Wissen um die Risiken des Internets und Social Media. Medienpädagogische Elternabende und Workshops für Schülerinnen und Schüler begleiten das Aufwachsen in der digitalen Welt.
Sozialpraktikum
Unsere Schülerinnen und Schülern sind nun in einem Alter, in dem sie zunehmend für sich und andere Verantwortung übernehmen können. Ihre Fähigkeiten und Stärken stellen sie unter anderem in einem zweiwöchigen Sozialpraktikum vor den Herbstferien unter Beweis.
Das breite Wahlfächerangebot aus dem 8. Jahrgang besteht weiterhin. Für die 9. Klasse können sich die Lernenden nochmal neu zwischen den Fächern Philosophie oder Religion entscheiden.
Jugend debattiert
Unsere regelmäßige Teilnahme mit dieser Jahrgangsstufe am Wettbewerb „Jugend debattiert“ motiviert zum aufmerksamen Verfolgen aktueller gesellschaftlicher Problemstellungen und schult die Einnahme und Verteidigung begründeter Standpunkte.
Austausche
Bei Projektaustauschen mit unseren Partnerschulen in Frankreich und Spanien können unsere interessierten Schülerinnen und Schülern den Blick über den Tellerrand wagen.
Ein individuelles Auslandsvorhaben in der Mittelstufe muss langfristig und gut geplant werden. Hierbei berät unsere Koordinatorin für Auslandsaufenthalte.
Sollten Sie Fragen zu den Jahrgängen 9 und 10 haben, kontaktieren Sie mich gerne unter nora.quast@gymbla.de
Downloads
Broschüre des Wahlpflicht- und AG-Bereichs (PDF)
Weiterführende Informationen
Sozialpraktikum im Rahmen der Berufs und Studienorientierung
iPad-Pilotprojekt als Teil des Digitalen Lernens
Koordination Auslandsaufenthalte: auslandskoordination@gymbla.de
Jahrgang 10
Fit für die Oberstufe
Die 10. Klasse dient der Horizonterweiterung und der Vertiefung. Sie stellt die Gelenkfunktion zwischen Mittel- und Studienstufe dar und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler inhaltlich, methodisch und organisatorisch auf die bevorstehende Profil-Oberstufe vor.
Im Vordergrund steht für uns am Gymnasium Blankenese, die Lernenden auf ihrem Weg in die Studienstufe altersgerecht zu begleiten, indem wir sie fördern und fordern, umfassend beraten, ihnen Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Individualisierung und Partizipation bieten und auch Themen wie mentale Gesundheit und Stressmanagement in den Blick nehmen.
Für den 10. Jahrgang wählen die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Mal ihre individuellen Wahlfächer, mit denen sie sich bereits an den Oberstufenprofilen orientieren können.
Erstmals finden in der 10. Klasse zentrale schriftliche und mündliche Überprüfungen in den Kernfächern statt.
Prüfungen in Jahrgang 10
Schriftliche Überprüfung
Die schriftliche Überprüfung findet zu zentralen Terminen zu Beginn des 2. Halbjahres statt (Deutsch, Mathe und eine Fremdsprache nach Wahl). Die mündliche Überprüfung wird schulintern durchgeführt und findet in (mindestens) zwei Fächern statt: in Deutsch oder Mathe und in der gewählten Fremdsprache. Die Note der schriftlichen bzw. der schriftlichen und mündlichen Überprüfung geht zu 30% in die Jahresnote des jeweiligen Faches ein.
Mittelschulabschluss
Lernende, deren Leistungsbild einen Übergang in die Studienstufe voraussichtlich nicht ermöglicht, werden von uns frühzeitig hinsichtlich der Prüfungen zum mittleren Schulabschluss (MSA) und alternativer Wege nach der 10. Klasse beraten.
Nach der Halbjahreskonferenz informieren wir umgehend diejenigen Schülerinnen und Schüler, bei denen der Übergang in die Studienstufe gefährdet ist. Gleichzeitig unterstützen wir sie gezielt bei der Beschäftigung mit Alternativen zur gymnasialen Oberstufe, z.B. im Rahmen der digitalen Projektwoche des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung. Die mündlichen sowie die zentralen schriftlichen Prüfungen zum mittleren Schulabschluss absolvieren die Schülerinnen und Schüler bei uns am Gymnasium Blankenese.
Sprachzertifikate
Neben einer soliden Vorbereitung auf die Prüfungsinhalte und -formate ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schüler den Erwerb französischer, spanischer und englischer Sprachzertifikate, z.B. im Rahmen des DELE- und DELF-Pilotprojekts.
Unser DELE- und DELF-Pilotprojekt ermöglicht Interessierten in Jahrgang 10 im Rahmen des Unterrichts ein international anerkanntes Sprachdiplom in den Fächern Französische und Spanisch zu erwerben.
Einen Vorbereitungskurs zum Erwerb des Cambridge-Certificate bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs seit vielen Jahren im Wahlfächerangebot als AG an
Zeit für uns
Vor den Herbstferien nehmen wir uns „Zeit für uns“. In Workshops beschäftigen wir uns mit den Themen Zeitmanagement, Stressbewältigung und mentaler Stärke – denn mit vorausschauender Planung und gesunder Gelassenheit kommen wir besser ins Ziel und durch bevorstehende Prüfungsphasen.
Berlinreise
Im 2. Halbjahr fahren alle zehnten Klassen gemeinsam nach Berlin. Unsere mehrtägige Studienreise mit vielfältigem Programm legt den Schwerpunkt auf die deutsch-deutsche Geschichte und lässt das Lernen am anderen Ort, vorbereitet durch das Fach PGW, lebendig werden.
Patenkonzept
Zu einem gut vorbereiteten Übergang in die Oberstufe trägt am Gymnasium Blankenese zum einen die frühe und umfassende Information über die Profile als auch ein Paten-Konzept zum persönlichen Austausch mit Lernenden aus der Studienstufe bei. Die enge Zusammenarbeit zwischen Abteilungsleitungen, Klassenlehrkräften und Fachkolleginnen und -kollegen ermöglicht es uns, unsere Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten und zu betreuen.
Segelndes Klassenzimmer
Kurz vor den Sommerferien beginnt für interessierte Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ein ganz besonderer Unterricht: Das Segelnde Klassenzimmer fährt auf dem Dreimaster „Thor Heyerdahl“ einige Wochen über die Ostsee – nach Oslo und zurück.
Ein individuelles Auslandsvorhaben in Jahrgang 10 muss aufgrund der Prüfungen und des Übergangs in die Studienstufe rechtzeitig geplant und kommuniziert werden. Besonders empfehlenswert ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Abschluss der 10. Klasse. Hierzu berät Sie unsere Koordinatorin für Auslandsaufenthalte.
Sollten Sie Fragen zu den Jahrgängen 9 und 10 haben, kontaktieren Sie mich gerne unter nora.quast@gymbla.de
Downloads
Broschüre des Wahlpflicht- und AG-Bereichs (PDF)