Mit dem Unterstufengebäude am Kahlkamp 9 verfügt das Gymnasium Blankenese über eine historische Besonderheit, die zugleich modernste Pädagogik ermöglicht. Das 1874 erbaute Ensemble war die alte Dorfschule des Treppenviertels. Bis zur Übernahme durch das Gymnasium (1971) hieß sie „Richard-Dehmel-Grundschule“. Im Herbst 1999 wurde mit einem großen Schulfest der 125. Geburtstag gefeiert.
Heute lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 6 in der denkmalgeschützten Dependance. Das Innere der Idylle wurde gründlich renoviert.
Dabei beließ man die typischen Ofennischen, die Kohleräume zwischen den Klassenzimmern, die Dielenfußböden und knarrende Holztreppen. Manche Väter und Mütter erkennen das wieder, denn sie haben hier als kleine Grundschüler in den Bänken gehockt
Trotz aller Historie – im „Kahlkamp“ wird moderne Schule gemacht. Im Gebäude befinden sich:
ein gut ausgestatteter Fachraum für Naturwissenschaften,ein Musikraum,eine kleine Bücherei,16 Laptops für die Schüler.
Von Außen ist der alte Charakter der renovierten Kahlkampschule erhalten geblieben. Sogar Sprossenfenster gibt es noch. Alte Blankeneser sprechen daher liebevoll vom „Bullerbü“ des Stadtteils. Ebenso typisch für Blankenese ist, dass man die Schule in Elbhanglage über einen steilen Treppenweg mit 121 Stufen erreicht.
Hauptvorteil des Unterstufendomizils: die Übersichtlichkeit. So fällt den Jüngsten der Übergang von der Grundschule ans große Gymnasium leichter. Für Wohligkeit sorgen auch die umgebenden naturnahen Flächen – ideal für Pausenspiel und Sportunterricht im Grünen. Schließlich: am Kahlkamp ist keine Straße in Sicht- oder Hörweite – in einer Großstadt wie Hamburg durchaus etwas Außergewöhnliches.